28.04.2021 Tagestour Friedrichsbrunn Teil 2

Unterwegs für die Friedrichsbrunner Wandernadel

Nach der Wanderung vom 23.04.2021 den ersten Teil, folgt nun der zweite Teil in Friedrichsbrunn. Wieder mit dem Bus von Quedlinburg, werden nun die zwei letzten Stempel für das Friedrichsbrunner Wanderabzeichen geholt. Los ging es am Wahrzeichen von Friedrichsbrunn, der Brunnen wo einst Friedrich der Große schon Rast hielt. Von hier weiter zur Wanderrunde zum R6 Köhlerhütten-Weg zum Karpfenteich. Etwas weiter zum R2 Berg- und Tälerweg am Naturdenkmal "An den Warzenfichten". Weiter zum "Geisterstempel" Adlereiche und zur Echowiese Allrode HWN 57. Dann folgte der "Geisterstempel" mit der Hohle Eiche. Bei bestem Wetter huschte eine Eidechse davon, sowie ein Reh und Hase hoppelten davon. Dann ging es durch Bärenrode nach Güntersberge zum Katzsohlteich HWN 172, was auch für das Steigerheft gestempelt werden kann. Und etwas weiter für das Burgen und Schlösser Heft, die Güntersburg. Nicht im heutigen Ort, sondern auf dem Kohlberg in der Nähe. Vom Ort hat sie aber den Namen "Güntersburg". Bereits im 9. Jahrhundert sollen dort Menschen gelebt haben. Sagen ranken sich darum, von Raubrittern und Jungfrauen, von Mönchen und Geistern. Auch die Sage von der blauen Blume wird hier erzählt. Glück soll sie gebracht haben und Reichtum. Auch gibt es hier die Sage der Schloßjungfer, die einst vom Ritter Bodo geraubt wurde. Der Raubritter wurde von einem mächtigen Zauberer betraft und fuhr zur Hölle. Die Jungfer erscheint Wanderern noch heute, wenn sich um Mitternacht auf die Burg wagen. Nach 20 km war dann Schluss für heute, und es ging 5 Stunden Bahnfahrt nach Hause.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.