11.06.2022 Quedlinburg

Quedlinburg Entdecker - Tour 1

Nun die erste Wanderung für das Begleitheft zum Stadtjubiläum der Welterbestadt Quedlinburg. Start war der Bahnhof, es ging an der Bode entlang. Es ging zum Lehof Felsen, hier gab es einst eine Feldwarte. Diese ist im 16. Jahrhundert verschwunden, der ehemalige Standort fiel dem Sandabbau am Lehofsberg zu Opfer. Dann ging es weiter, zur Steinholzwarte. Einst zur Bewachung des Quedlinburger Feldflur in richtung Blankenburg erbaut. Jetzt kann die Warte als Aussichtsturm genutzt werden. Nun ging es auf den Jakobsweg weiter am Petersberg entlang zur Hammwarte im Quedlinburger Stadtwald. Die einstige Feldwarte bildete den Zentralpunkt des gesamten Quedlinburger Feldwartensystems. Im Jahr 1637 gab es hier sogar Scharmützel mit schwedische Truppen. Bis 1930 waren wohl die Reste der Warte noch sichtbar, heute ist nicht mehr zu sehen. Jedoch ein schönen Ausblick zum Schloß Quedlinburg gibt es hier. Weiter ging es zur St. Marien auf dem Münzenberg, zur St. Wipertikirche und zum Schloßberg zur Kirche St. Servatii dann in die Altstadt und zum Marktplatz. Hier gab es einen Sonderstempel für das Stadtjubiläum. Ein Stempel kommt auch in das Begleitheft für das Stadtjubiläum der Stadt Goslar. Dann ging es zum Bahnhof und mit der Bahn wieder nach Hause. Bei der nächsten Tour, geht es zu anderen Feldwarten.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador