14.09.2025 Magdeburg - Heinrich-Apel-Weg

3. Wanderung für den DVV durch die Hauptstadt von Sachsen-Anhalt

Zur dritten Wanderung für das Internationale Volkssportabzeichen ging es wieder nach Magdeburg, zur Wanderung "Auf den Spuren von Heinrich Apel". Das ist ein Permanenter Wanderweg vom Deutschen Volkssportverband. Der Wanderweg wird von der Wanderbewegung Magdeburg e.V. betreut. Start und Ziel ist wieder bei der Jugendherberge Magdeburg in der Leiterstr. 10.

Die Wanderung beschäftigt sich mit den Künstler, Bildhauer und Restaurator Heinrich Apel und so geht es zu viele seiner Werke. So ging es gleich am Faunbrunnen los über Krügerbrücke ging es zur Flora an Ulrichplatz. Weiter über die Ernst Reuter Allee ging es an die Plastik Rettungstat des Hauptmann I. Belikow vorbei. Über die Otto von Guericke Straße bis zur Julius Bremer Straße nun ging es an der Bronzeskulptur Badende und ein paar Schritte weiter die Vier Jahreszeiten vorbei. Es folgt das Opernhaus bis zum Geschwister Scholl Park mit der Franz Mehring Büste. Aus den Park raus über die Richard Wagner Straße bis zum Gutenbergdenkmal. An einer Universität weiter durch alte Nordparktor in ein Park, an die Büste Lazare Carnot vorbei über den Pfälzer Platz. Über die Hohenpfortestraße zur Mühlenstraße wo es über den Jakobsweg ging. Über die Neustädter Straße. Hier befinden sich links die Wallonerkirche und die St.-Petri-Kirche, davor steht die Bronzeplastik Albertus Magnus. Innen das Kircheninventar ist auch von Heinrich Apel. Ein Parkweg Stephansbrücke, im Rosengarten steht die Plastik Uta. Dann zur St.-Johannis-Kirche, an der Kirche erinnern das Eingangsportal Krieg und Frieden mit den beiden Bronzeskulpturen Mutter mit Kind und Trümmerfrau an das Schaffen von Heinrich Apel. Über die Jakobsstraße ging es zum Markt, am Alten Rathaus sind die kunstvollen Bronzeplatten an der Eingangstür, auf dem Alten Markt die Kopie vom Magdeburger Reiter sowie der Till-Eulenspiegel-Brunnen. Über die Hartstraße um ein Einkaufscenter am Kloster Unsere Lieben Frauen wo Eingangspforte incl. Türklinken von Apel. Zur Regierungsstraße Skulpturengruppe Raum - Zeit - Materie. Durch ein Sterntor zum Domplatz, am Dom sind auch einige Türklinken von Apel. Über die Hegelstr., dem Steubenpark, den Gewächshäuser wo sich die Büste Peter Joseph Lenné befindet. Durch den Klosterberggarten, an der Sternbrücke vorbei über die Elbuferpromenade. über den Domplatz zum Landtag Sachsen-Anhalt. Hier steht im inneren Eingangsbereich die Bronzeskulptur Lebensbaum. Weiter zur Kathedralpfarrei St. Sebastian und entdecken an deren Kirchenportal von H. Apel gestaltete Türklinken. Gleich gegenüber an der Max-Josef-Metzger
Str. befindet sich das Roncalli-Haus. Hier steht im Innenraum die Büste von Papst Johannes XXIII. Jetzt ging es über die Prälatenstraße und die Wanderung endete wieder an der Jugendherberge.

Es gab hier für meine Wanderung den dritten Stempel in die Teilnehmerkarte für das Internationale Volkssportabzeichen. Es ging nun zum Bahnhof und wieder nach Hause.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.