

4. Tour für den Freizeitstempelpass Nördliches Harzvorland
Aus Halberstadt ging es mit dem Wanderkaiser Whisk(e)y auf Tour für den Freizeitstempelpass Nördliches Harzvorland.
Es ging also zum ersten Ziel für Heute, dem Schulwald in Cramme. Der Stempel war frisch erneuert. Hier gibt es unterschiedliche Waldtypen und einheimische Gehölzgattungen. Die Gestaltung beruht auf den klassizistischen Landschaftsparks des 19. Jahrhunderts. Hier gibt es auch ein Lehrpfad, dannach ging es zur Ehemalige Wallfahrtskirche St. Marien in Engerode. Leidee der Stempel abgeschnitten. Nach einer Klostergründung 1236, wurde um 1400 die Pfarrkirche gestiftet. Nach der Zusprechung einer Wunderheilung, entwickelte sie sich zu einem Wallfahrtsort. Weiter ging es nun zum Reihersee, einen künstlich angelegten See. Er diente zur Aufnahme von Waschwasser für die Erzwäsche. Stempel abgeschnitten. Weiter ging es zum Bismarckturm Salzgitter. Dieser wurde 1900 als Aussichtsturm errichtet. Auf einem steinernen Sockel baut eine Eisenkonstruktion auf, die mit 57 Holzstufen bis zur Aussichtsplattform führt. Auch hier war das Stempelgummi abgeschnitten. Nun zurück an einem ehemaligen Meeresboden vorbei.
Nun ging es zur Waldgaststätte Hasenspring, ein schöner Einkehrort für Wanderer. Stempel auch defekt, doch beim Wirt zu bekommen. Auch wir nutzen hier nun die Möglichkeit für eine Rast. Nun weiter zum Ziegelteich in Oelber in der Samtgemeinde Baddeckenstedt. Bei gutem Wetter gutem Wetter, gibt es ein Blick über das Innerstetal und den Hainberg bis hin zum Brocken. Nun ging es zur Burgruine Lichtenberg eine ehemalige Schutzeinrichtung für Heinrich den Löwen. Seit der Zerstörung sind nur Überreste übrig. Es gibt auch regelmäßige Führungen. Für uns ging es zum letzten Ziel, zum Museum Schloss Salder. Auch hier war der Stempel defekt, jedoch im Museum Ersatz bekommen. Hier am alten Renaissance-Schloss aus dem Jahre 1608 gibt es nun den letzten Stempel für Heute. Bei eine Runde im Museum gab es Einblicke zur Erdgeschichte, Ur, - Frühgeschichte, Mittelalter sowie der Neuzeit. Vom Bergbau und der Stadtgeschichte von Salzgitter. Dann wieder nach Halberstadt und später ging es wieder nach Hause.

Kommentar hinzufügen
Kommentare